Grüne Bauprojekte

  • Innenraumluftqualität – Umwelt

    Innenraumluftqualität – Umwelt

    Allgemeine Raumluftqualität Die Luftqualität in Wohnungen, Schulen und anderen Gebäuden kann ein wichtiger Aspekt Ihrer Gesundheit und der Umwelt sein. Raumluftqualität in Büros und anderen großen Gebäuden Probleme mit der Raumluftqualität beschränken sich nicht auf Privathaushalte. Tatsächlich weisen viele Bürogebäude...
    Mehr lesen
  • Innenraumluftverschmutzung

    Innenraumluftverschmutzung

    Die Luftverschmutzung in Innenräumen entsteht durch die Verbrennung fester Brennstoffe wie Brennholz, Erntereste und Dung zum Kochen und Heizen. Insbesondere in armen Haushalten führt die Verbrennung solcher Brennstoffe zu Luftverschmutzung, die Atemwegserkrankungen und in der Folge vorzeitigen Tod zur Folge haben kann. Die WHO warnt davor…
    Mehr lesen
  • Quellen von Schadstoffen in der Innenraumluft

    Quellen von Schadstoffen in der Innenraumluft

    Quellen von Schadstoffen in der Innenraumluft: Was sind die Quellen von Luftschadstoffen in Wohnungen? Es gibt verschiedene Arten von Luftschadstoffen in Wohnungen. Im Folgenden sind einige häufige Quellen aufgeführt: Verbrennung von Brennstoffen in Gasherden, Bau- und Einrichtungsmaterialien, Renovierungsarbeiten, neue Holzmöbel, Konsumgüter usw.
    Mehr lesen
  • Luftqualitätsmanagementprozess

    Luftqualitätsmanagementprozess

    Luftreinhaltemanagement umfasst alle Maßnahmen einer Aufsichtsbehörde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung. Der Prozess des Luftreinhaltemanagements lässt sich als Kreislauf miteinander verbundener Elemente darstellen. Klicken Sie auf das Bild unten, um …
    Mehr lesen
  • Ein Leitfaden zur Innenraumluftqualität

    Ein Leitfaden zur Innenraumluftqualität

    Einleitung Bedenken hinsichtlich der Innenraumluftqualität Wir alle sind im Alltag verschiedenen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Autofahren, Fliegen, Freizeitaktivitäten und der Kontakt mit Umweltschadstoffen bergen jeweils unterschiedliche Risiken. Manche Risiken sind einfach zu erkennen…
    Mehr lesen
  • Innenraumluftqualität

    Innenraumluftqualität

    Wir neigen dazu, Luftverschmutzung als ein Risiko im Freien zu betrachten, doch auch die Luft, die wir in Innenräumen atmen, kann verschmutzt sein. Rauch, Dämpfe, Schimmel und Chemikalien, die in bestimmten Farben, Möbeln und Reinigungsmitteln verwendet werden, können die Raumluftqualität und damit unsere Gesundheit beeinträchtigen. Gebäude beeinflussen das allgemeine Wohlbefinden, da die meisten...
    Mehr lesen
  • Was waren die historischen Gründe für den Widerstand gegen die Anerkennung der Übertragung durch die Luft während der COVID-19-Pandemie?

    Was waren die historischen Gründe für den Widerstand gegen die Anerkennung der Übertragung durch die Luft während der COVID-19-Pandemie?

    Die Frage, ob SARS-CoV-2 hauptsächlich durch Tröpfchen oder Aerosole übertragen wird, ist höchst umstritten. Wir haben versucht, diese Kontroverse durch eine historische Analyse der Übertragungsforschung bei anderen Krankheiten zu erklären. Über weite Strecken der Menschheitsgeschichte galt das Paradigma, dass viele Krankheiten durch Tröpfcheninfektion oder Aerosole übertragen werden.
    Mehr lesen
  • 5 Tipps für Asthmatiker und Allergiker – für ein gesünderes Zuhause in der Weihnachtszeit

    5 Tipps für Asthmatiker und Allergiker – für ein gesünderes Zuhause in der Weihnachtszeit

    Weihnachtsdekorationen bringen Freude und Festtagsstimmung in Ihr Zuhause. Doch sie können auch Asthmaauslöser und Allergene mit sich bringen. Wie können Sie Ihr Zuhause festlich schmücken und gleichzeitig ein gesundes Klima schaffen? Hier sind fünf allergikerfreundliche Tipps für ein gesünderes Zuhause während der Feiertage. Tragen Sie beim Abstauben der Dekoration eine Maske…
    Mehr lesen
  • Warum die Innenraumluftqualität für Schulen wichtig ist

    Warum die Innenraumluftqualität für Schulen wichtig ist

    Überblick Die meisten Menschen wissen, dass Luftverschmutzung im Freien ihre Gesundheit beeinträchtigen kann, aber auch die Luftverschmutzung in Innenräumen kann erhebliche und schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Studien der EPA zur Belastung des Menschen durch Luftschadstoffe zeigen, dass die Schadstoffkonzentrationen in Innenräumen zwei- bis fünfmal höher sein können – und gelegentlich sogar höher…
    Mehr lesen
  • Innenraumluftverschmutzung durch Kochen

    Innenraumluftverschmutzung durch Kochen

    Kochen kann die Raumluft mit Schadstoffen belasten, die jedoch durch Dunstabzugshauben effektiv entfernt werden können. Zum Kochen werden verschiedene Wärmequellen genutzt, darunter Gas, Holz und Strom. Jede dieser Wärmequellen kann beim Kochen zur Raumluftverschmutzung beitragen. Erdgas und Propan ...
    Mehr lesen
  • Lesen des Luftqualitätsindex

    Lesen des Luftqualitätsindex

    Der Luftqualitätsindex (AQI) stellt die Konzentration von Luftschadstoffen dar. Er ordnet Werte auf einer Skala zwischen 0 und 500 zu und dient dazu, festzustellen, wann die Luftqualität voraussichtlich gesundheitsschädlich ist. Basierend auf den bundesstaatlichen Luftqualitätsstandards berücksichtigt der AQI sechs wichtige Luftschadstoffe…
    Mehr lesen
  • Auswirkungen flüchtiger organischer Verbindungen auf die Innenraumluftqualität

    Auswirkungen flüchtiger organischer Verbindungen auf die Innenraumluftqualität

    Einleitung Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) werden als Gase aus bestimmten Feststoffen oder Flüssigkeiten freigesetzt. Zu den VOCs gehören verschiedene Chemikalien, von denen einige kurz- und langfristig gesundheitsschädliche Wirkungen haben können. Die Konzentrationen vieler VOCs sind in Innenräumen deutlich höher (bis zu zehnmal höher) als im Freien.
    Mehr lesen