Warum eine gute Raumluftqualität im Büro wichtig ist

Die Raumluftqualität (IAQ) ist für ein gesundes Büroumfeld unerlässlich. Moderne Gebäude werden jedoch immer effizienter und gleichzeitig luftdichter, was das Risiko einer schlechten Raumluftqualität erhöht. Gesundheit und Produktivität können an einem Arbeitsplatz mit schlechter Raumluftqualität beeinträchtigt werden. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten.

Alarmierende Studie aus Harvard

In einem 2015kollaborative Studievon der Harvard TH Chan School of Public Health, der SUNY Upstate Medical University und der Syracuse University wurde festgestellt, dass Menschen, die in gut belüfteten Büros arbeiten, bei der Reaktion auf eine Krise oder der Entwicklung einer Strategie deutlich höhere kognitive Funktionswerte aufweisen.

Sechs Tage lang arbeiteten 24 Teilnehmer, darunter Architekten, Designer, Programmierer, Ingenieure, kreative Marketingfachleute und Manager, in einer kontrollierten Büroumgebung an der Syracuse University. Sie wurden verschiedenen simulierten Gebäudebedingungen ausgesetzt, darunter einer konventionellen Büroumgebung mithohe VOC-Konzentration, „grüne“ Bedingungen mit verbesserter Belüftung und Bedingungen mit künstlich erhöhten CO2-Werten.

Es wurde festgestellt, dass die kognitiven Leistungswerte der Teilnehmer, die in der grünen Umgebung arbeiteten, im Durchschnitt doppelt so hoch waren wie die der Teilnehmer, die in konventionellen Umgebungen arbeiteten.

Physiologische Auswirkungen einer schlechten IAQ

Abgesehen von einer Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten kann eine schlechte Luftqualität am Arbeitsplatz auch spürbarere Symptome wie allergische Reaktionen, körperliche Erschöpfung, Kopfschmerzen sowie Augen- und Halsreizungen hervorrufen.

Finanziell gesehen kann eine schlechte IAQ für ein Unternehmen kostspielig sein. Gesundheitsprobleme wie Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und Nebenhöhlenentzündungen können zu höheren Fehlzeiten führen und „Präsentismus” oder krank zur Arbeit kommen.

Die Hauptursachen für schlechte Luftqualität im Büro

  • Gebäudestandort:Der Standort eines Gebäudes beeinflusst häufig Art und Menge der Schadstoffe in Innenräumen. Die Nähe zu einer Autobahn kann Staub- und Rußpartikel verursachen. Gebäude auf ehemaligen Industriegeländen oder in einem erhöhten Grundwasserspiegel können zudem Feuchtigkeit und Wasserlecks sowie chemischen Schadstoffen ausgesetzt sein. Bei Renovierungsarbeiten im Gebäude oder in der Nähe können Staub und andere Baustoffe durch die Lüftungsanlage des Gebäudes gelangen.
  • Gefährliche Stoffe: Asbestwar viele Jahre lang ein beliebtes Material zur Isolierung und zum Feuerschutz und ist daher noch immer in zahlreichen Materialien enthalten, beispielsweise in thermoplastischen und Vinyl-Bodenfliesen sowie Bitumen-Dachmaterialien. Asbest stellt keine Gefahr dar, sofern er nicht gestört wird, beispielsweise bei Renovierungsarbeiten. Es sind die Fasern, die für asbestbedingte Krankheiten wie Mesotheliom und Lungenkrebs verantwortlich sind. Sobald die Fasern in die Luft freigesetzt werden, können sie leicht eingeatmet werden, und obwohl sie nicht sofort Schäden verursachen, gibt es noch immer keine Heilung für asbestbedingte Krankheiten. Obwohl Asbest mittlerweile verboten ist, ist es noch immer in vielen öffentlichen Gebäuden auf der ganzen Welt vorhanden. Selbst wenn Sie in einem neueren Gebäude arbeiten oder wohnen, ist eine Asbestbelastung weiterhin möglich. Laut WHO sind schätzungsweise 125 Millionen Menschen weltweit am Arbeitsplatz Asbest ausgesetzt.
  • Unzureichende Belüftung:Die Luftqualität in Innenräumen hängt maßgeblich von einem effektiven, gut gewarteten Lüftungssystem ab, das verbrauchte Luft zirkulieren und durch Frischluft ersetzen kann. Obwohl herkömmliche Lüftungssysteme nicht dafür ausgelegt sind, große Mengen an Schadstoffen zu entfernen, tragen sie dennoch zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Büroumgebungen bei. Funktioniert die Lüftung eines Gebäudes jedoch nicht ordnungsgemäß, entsteht im Innenraum oft Unterdruck, was zu einem erhöhten Eindringen von Schmutzpartikeln und feuchter Luft führen kann.

Quelle: https://bpihomeowner.org

 


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023