Warum gute Raumluftqualität im Büro wichtig ist

Die Raumluftqualität ist entscheidend für ein gesundes Arbeitsumfeld im Büro. Da moderne Gebäude jedoch immer energieeffizienter werden, sind sie auch luftdichter, was das Risiko einer schlechten Raumluftqualität erhöht. Gesundheit und Produktivität können in einem Arbeitsumfeld mit schlechter Raumluftqualität beeinträchtigt werden. Hier sind einige Punkte, auf die Sie achten sollten.

Alarmierende Studie aus Harvard

Im Jahr 2015GemeinschaftsstudieEine Studie der Harvard T.H. Chan School of Public Health, der SUNY Upstate Medical University und der Syracuse University ergab, dass Menschen, die in gut belüfteten Büros arbeiten, deutlich höhere Werte in kognitiven Leistungstests erzielen, wenn sie auf eine Krise reagieren oder eine Strategie entwickeln.

Sechs Tage lang arbeiteten 24 Teilnehmer, darunter Architekten, Designer, Programmierer, Ingenieure, Kreativprofis und Manager, in einer kontrollierten Büroumgebung an der Syracuse University. Sie wurden verschiedenen simulierten Gebäudebedingungen ausgesetzt, darunter einer herkömmlichen Büroumgebung mithohe VOC-Konzentration, „grüne“ Bedingungen mit verbesserter Belüftung und Bedingungen mit künstlich erhöhtem CO2-Gehalt.

Es wurde festgestellt, dass die kognitiven Leistungswerte der Teilnehmer, die in einer grünen Umgebung arbeiteten, im Durchschnitt doppelt so hoch waren wie die der Teilnehmer, die in konventionellen Umgebungen arbeiteten.

Physiologische Auswirkungen schlechter Raumluftqualität

Abgesehen von einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit kann eine schlechte Luftqualität am Arbeitsplatz auch spürbarere Symptome wie allergische Reaktionen, körperliche Erschöpfung, Kopfschmerzen sowie Augen- und Rachenreizungen hervorrufen.

Aus finanzieller Sicht kann eine schlechte Raumluftqualität für ein Unternehmen kostspielig sein. Gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und Nasennebenhöhlenentzündungen können zu höheren Fehlzeiten sowie zu weiteren Beeinträchtigungen führen.Präsentismusoder krank zur Arbeit zu kommen.

Die Hauptursachen für schlechte Luftqualität im Büro

  • Gebäudestandort:Die Lage eines Gebäudes beeinflusst häufig Art und Menge der Schadstoffe in Innenräumen. Die Nähe zu einer Autobahn kann eine Quelle für Staub- und Rußpartikel sein. Auch Gebäude auf ehemaligen Industriegeländen oder in Gebieten mit erhöhtem Grundwasserspiegel können Feuchtigkeit, Wasserschäden und chemischen Schadstoffen ausgesetzt sein. Schließlich können bei Renovierungsarbeiten im Gebäude oder in der Nähe Staub und andere Bauschuttprodukte über die Lüftungsanlage in die Luft gelangen.
  • Gefährliche Stoffe: AsbestAsbest war viele Jahre lang ein beliebtes Dämm- und Brandschutzmaterial und findet sich daher noch heute in verschiedenen Materialien wie thermoplastischen und Vinyl-Bodenfliesen sowie Bitumen-Dachbahnen. Solange Asbest nicht freigesetzt wird, beispielsweise bei Renovierungsarbeiten, stellt er keine Gefahr dar. Die Fasern sind jedoch für asbestbedingte Erkrankungen wie Mesotheliom und Lungenkrebs verantwortlich. Gelangen die Fasern in die Luft, werden sie leicht eingeatmet. Obwohl sie nicht sofort Schäden verursachen, gibt es nach wie vor keine Heilung für asbestbedingte Erkrankungen. Obwohl Asbest mittlerweile verboten ist, findet man ihn noch immer in vielen öffentlichen Gebäuden weltweit. Selbst in neueren Gebäuden besteht die Möglichkeit einer Asbestbelastung. Laut WHO sind schätzungsweise 125 Millionen Menschen weltweit am Arbeitsplatz Asbest ausgesetzt.
  • Unzureichende Belüftung:Die Raumluftqualität hängt maßgeblich von einem effektiven und gut gewarteten Lüftungssystem ab, das die verbrauchte Luft zirkuliert und durch Frischluft ersetzt. Standard-Lüftungssysteme sind zwar nicht für die Beseitigung großer Schadstoffmengen ausgelegt, tragen aber dennoch zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Büroräumen bei. Funktioniert das Lüftungssystem eines Gebäudes jedoch nicht ordnungsgemäß, herrscht im Innenraum häufig Unterdruck, was zu einem verstärkten Eindringen von Schadstoffpartikeln und feuchter Luft führen kann.

Quelle: https://bpihomeowner.org

 


Veröffentlichungsdatum: 30. Juni 2023