Was ist ein CO2-Monitor? Anwendungsbereiche der CO2-Überwachung

Ein Kohlendioxid-Messgerät (CO₂-Monitor) misst, zeigt an oder gibt die CO₂-Konzentration in der Luft kontinuierlich aus und arbeitet rund um die Uhr in Echtzeit. Es findet vielfältige Anwendung, unter anderem in Schulen, Bürogebäuden, Flughäfen, Messehallen, U-Bahnen und anderen öffentlichen Orten. Auch in landwirtschaftlichen Gewächshäusern, beim Anbau von Saatgut und Blumen sowie in Getreidelagern ist es unverzichtbar, da hier eine präzise CO₂-Kontrolle zur Steuerung von Lüftungsanlagen oder CO₂-Generatoren erforderlich ist. In Wohnungen und Büros – beispielsweise in Schlafzimmern, Wohnzimmern und Besprechungsräumen – helfen CO₂-Messgeräte den Nutzern, zu erkennen, wann sie durch Öffnen der Fenster lüften sollten.

Warum sollte man den CO2-Gehalt in Echtzeit überwachen?

Obwohl CO₂ an sich nicht giftig ist, können hohe Konzentrationen in schlecht belüfteten oder geschlossenen Räumen die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Zu den Auswirkungen gehören:

Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwäche.

Atembeschwerden bei Konzentrationen über 1000 ppm.

Schwere Gesundheitsrisiken oder sogar lebensbedrohliche Gefahr bei extremen Konzentrationen (über 5000 ppm).

Zu den Vorteilen der CO2-Überwachung gehören:

Für gute Innenraumlüftung sorgen.

Steigerung von Produktivität und Konzentration.

Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit schlechter Luftqualität.

Unterstützung von Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen.

CO2-Referenzwerte (ppm):

CO2-Konzentration

Bewertung der Luftqualität

 

Beratung

 

400 – 600

Ausgezeichnet (Standard für den Außenbereich)

sicher

600 – 1000

Gut)

für Innenräume geeignet

1000 – 1500

Mäßig,

Belüftung empfohlen

1500 – 2000+

Schlecht, gesundheitliche Auswirkungen wahrscheinlich

Dringende Beatmung erforderlich

>5000

Gefährlich

Evakuierung erforderlich

Was ist ein kommerzieller CO2-Monitor?

Ein kommerzieller CO₂-Monitor ist ein hochpräzises Gerät, das für den Einsatz in Geschäfts- und öffentlichen Räumen entwickelt wurde. Neben der CO₂-Messung kann er auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, TVOC (Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen) und PM2,5 messen und ermöglicht so eine umfassende Überwachung und Steuerung der Raumluftqualität.

Warum CO2-Monitore in Gewerberäumen installieren?

Hohe Belegungsdichte und variable Auslastung: Die Überwachung ermöglicht eine bedarfsgerechte Frischluftverteilung und einen optimierten Betrieb des Lüftungssystems.

Energieeffizienz: Datengestütztes HLK-Systemmanagement gewährleistet Gesundheit bei gleichzeitiger Reduzierung von Energieverschwendung.

Einhaltung der Vorschriften: Viele Länder fordern die CO2-Überwachung als Teil ihrer Innenraumluftqualitätsstandards, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Verkehr.

Nachhaltigkeit und Image des Unternehmens: Die Anzeige von Luftqualitätsdaten oder deren Integration in die Gebäudeautomation verbessert die Glaubwürdigkeit von umweltfreundlichen und gesunden Gebäuden.

Anwendungen der CO2-Überwachung

Bereitstellungsrichtlinien für Gewerbeflächen

Installieren Sie mehrere Monitore entsprechend der Belegungsdichte, um eine umfassende Überwachung zu gewährleisten.

Unabhängige Räume sollten über eigene Monitore verfügen; in offenen Bereichen wird typischerweise ein Gerät pro 100–200 Quadratmeter benötigt.

Integration mit Gebäudeautomationssystemen (BAS) für die Echtzeit-Steuerung und -Verwaltung von HLK-Anlagen.

Nutzen Sie zentrale Cloud-Plattformen zur Überwachung mehrerer Standorte.

Erstellung regelmäßiger Luftqualitätsberichte für ESG-Compliance, Umweltzertifizierungen und behördliche Inspektionen.

Abschluss

CO₂-Messgeräte gehören heute zur Standardausrüstung für das Raumklimamanagement. Sie schützen die Gesundheit am Arbeitsplatz und tragen zur Energieeffizienz bei. Angesichts des zunehmenden Fokus auf „gesunde Arbeitsplätze“ und „Klimaneutralität“ ist die Echtzeit-CO₂-Überwachung zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltiger Entwicklung und umweltfreundlicher Bauweisen geworden.


Veröffentlichungsdatum: 20. August 2025