Die National Gallery of Canada verbessert das Besuchererlebnis und die Artefakterhaltung mit Tongdys intelligenter Luftqualitätsüberwachung

Projekthintergrund

Die National Gallery of Canada wurde kürzlich umfassend modernisiert, um sowohl den Erhalt der wertvollen Exponate als auch den Komfort der Besucher zu verbessern. Um die empfindlichen Artefakte zu schützen und gleichzeitig ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, entschied sich das Museum fürTongdys MSD Multisensor-Raumluftqualitätsmonitorals Kernlösung für Echtzeit-Umweltüberwachung und intelligente Datenintegration.

Herausforderungen im Luftqualitätsmanagement von Museen

Galerien und Museen stehen vor einzigartigen Herausforderungen hinsichtlich der Luftqualität:

Ausstellungsräume erfordern eine stabile Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was häufig abgedichtete Fenster und eine eingeschränkte Belüftung erforderlich macht.

Während der Stoßzeiten kann ein hoher Fußgängerverkehr zu erhöhten CO₂-Werten führen, was bei den Besuchern Unbehagen und Müdigkeit hervorruft.

Ein geringer Besucherstrom zu anderen Zeiten führt zu Energieverschwendung durch Überlüftung.

Neu eingeführte Werbematerialien können flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen und so zur Luftverschmutzung in Innenräumen beitragen.

Ältere Lüftungsanlagen haben Probleme mit der präzisen Frischluftregulierung.

Kanadas immer strengere Vorschriften für ökologisches Bauen zwingen Kultureinrichtungen dazu, ihre Energieeffizienz und die Luftqualität in Innenräumen zu optimieren.

Warum Tongdys MSD die kluge Wahl war

Erweiterte Funktionen des MSD-Sensors

Tongdy MSD-Geräte bieten die folgenden Funktionen:

Gleichzeitige Überwachung von acht wichtigen Luftqualitätsparametern: CO₂, PM2,5, PM10, TVOC, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Optionale Module umfassen CO-, Formaldehyd- und Ozonsensoren.

Hochpräzise Sensoren mit proprietären Kompensationsalgorithmen gewährleisten genaue und stabile Messwerte unter unterschiedlichen Bedingungen.

Unterstützung des Modbus-Protokolls, das eine nahtlose Integration mit Gebäudemanagementsystemen (BMS) und die Einhaltung der WELL v2-Standards ermöglicht.

Nahtlose Integration in die vorhandene Infrastruktur

Die MSD-Monitore ließen sich problemlos in das bestehende HLK-System des Museums integrieren. Über das Gebäudeautomationssystem (BAS) ermöglichen Echtzeitdaten nun die automatische Anpassung der Lüftung, wodurch Energieverschwendung deutlich reduziert und die betriebliche Reaktion verbessert wird.

Installation und Bereitstellung

Insgesamt wurden 24 MSD-Einheiten in wichtigen Bereichen wie Ausstellungshallen, Korridoren und Restaurationsräumen installiert.

Datenerfassung und Remoteverwaltung

Alle Geräte sind über Modbus RS485 mit einer zentralen Überwachungsplattform verbunden, die Echtzeitzugriff auf Umgebungsdaten, historische Trendanalysen und Ferndiagnosen ermöglicht und es Ingenieuren und Facility Managern ermöglicht, die HLK-Parameter für eine optimale Leistung zu optimieren.

Installation von MSD-Luftqualitätsmonitoren in kanadischen Kunstgalerien

Ergebnisse und Energieeinsparungen

Verbesserungen der Luftqualität

Die Überwachung nach der Implementierung ergab:

Der CO₂-Gehalt wird konstant unter 800 ppm gehalten

Die PM2,5-Konzentrationen wurden um durchschnittlich 35 % reduziert

Die TVOC-Werte lagen deutlich innerhalb der Sicherheitsgrenzen

Steigerung der Energieeffizienz

Nach sechs Monaten Betrieb:

HVAC-Laufzeit um 22 % reduziert

Jährliche Energiekosteneinsparungen über 9.000 CAD

Betriebseffizienz und Besucherzufriedenheit

Dank der automatisierten Klimaregelung verbringt das Anlagenpersonal nun weniger Zeit mit manuellen Anpassungen und kann sich mehr auf die Instandhaltung der Ausstellung und den Besucherservice konzentrieren.

Besucher berichteten zudem von einer spürbar „frischeren“ und angenehmeren Atmosphäre, insbesondere in Stoßzeiten.

Skalierbarkeit und zukünftige Anwendungen

Ausweitung der Nutzung in Kultureinrichtungen

Tongdy MSD-Systeme werden bereits in Dutzenden von Institutionen weltweit eingesetzt, darunter Theater, Botschaften, Bibliotheken und akademische Einrichtungen.

Unterstützung für Green Building-Zertifizierungen

Die Datenfunktionen von MSD unterstützen Anwendungen für Zertifizierungen wie LEED, WELL und RESET optimal und helfen Institutionen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist der MSD-Monitor für ältere Gebäude geeignet?

Ja. MSD-Geräte sind hochkompatibel und können sowohl in Neubauten als auch in Sanierungen an Wänden oder Decken installiert werden.

2. Kann ich aus der Ferne auf die Daten zugreifen?

Ja. Das MSD-System unterstützt mehrere Kommunikationsprotokolle für die Cloud-Integration und Fernüberwachung.

3. Kann es mit Lüftungssystemen verbunden werden?

Ja. MSD-Ausgänge über RS485 können Gebläsekonvektoren oder Frischluftsysteme direkt steuern.

4. Was passiert, wenn die Sensorwerte ungenau werden?

Ferndiagnose und -kalibrierung sind über den Wartungskanal des MSD verfügbar – das Gerät muss nicht an das Werk zurückgeschickt werden.

5. Können die Daten für amtliche Beglaubigungen verwendet werden?

Absolut. MSD-Daten erfüllen die Anforderungen für die Green-Building-Zertifizierungen WELL, RESET und LEED.

Fazit: Smart Tech fördert kulturelle Nachhaltigkeit

Durch die Einführung des multiparametrischen Luftqualitätsüberwachungssystems MSD von Tongdy konnte das Gallery Museum in Vancouver nicht nur das Besuchererlebnis und den Schutz der Artefakte verbessern, sondern auch den Energieverbrauch und die Betriebskosten deutlich senken. Dieser Fall zeigt, wie intelligente Umweltlösungen zu unverzichtbaren Instrumenten für die nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen weltweit werden.


Veröffentlichungszeit: 11. Juni 2025