Hauptursachen für Luftprobleme in Innenräumen

Indoor-Air-Quality_副本 

Schadstoffquellen in Innenräumen, die Gase oder Partikel in die Luft abgeben, sind die Hauptursache für Probleme mit der Luftqualität in Innenräumen. Unzureichende Belüftung kann die Schadstoffbelastung in Innenräumen erhöhen, da nicht genügend Außenluft zugeführt wird, um die Emissionen aus Innenquellen zu verdünnen, und die Luftschadstoffe nicht aus dem Raum abtransportiert werden. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Konzentration einiger Schadstoffe ebenfalls erhöhen.

Schadstoffquellen

Es gibt viele Quellen für Luftverschmutzung in Innenräumen. Dazu gehören:

  • Brennstoffbetriebene Verbrennungsgeräte
  • Tabakprodukte
  • So vielfältig wie die Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände sind:
    • Verschlechterte asbesthaltige Isolierung
    • Neu verlegter Bodenbelag, Polster oder Teppich
    • Schränke oder Möbel aus bestimmten Pressholzprodukten
  • Produkte für die Reinigung und Pflege des Haushalts, die Körperpflege oder Hobbys
  • Zentrale Heiz- und Kühlsysteme sowie Befeuchtungsgeräte
  • Überschüssige Feuchtigkeit
  • Quellen im Freien wie:
    • Radon
    • Pestizide
    • Luftverschmutzung im Freien.

Die relative Bedeutung einer einzelnen Quelle hängt davon ab, wie viel von einem bestimmten Schadstoff sie ausstößt und wie gefährlich diese Emissionen sind. In manchen Fällen sind Faktoren wie das Alter der Quelle und ihre ordnungsgemäße Wartung von Bedeutung. Beispielsweise kann ein falsch eingestellter Gasherd deutlich mehr Kohlenmonoxid ausstoßen als ein richtig eingestellter.

Einige Quellen, wie Baumaterialien, Einrichtungsgegenstände und Produkte wie Lufterfrischer, können Schadstoffe mehr oder weniger kontinuierlich freisetzen. Andere Quellen, wie Rauchen, Putzen, Renovieren oder Hobbys, setzen Schadstoffe zeitweise frei. Unbelüftete oder defekte Geräte oder unsachgemäß verwendete Produkte können höhere und manchmal gefährliche Schadstoffkonzentrationen in Innenräumen freisetzen.

Nach bestimmten Aktivitäten können Schadstoffkonzentrationen über längere Zeit in der Luft verbleiben.

Erfahren Sie mehr über Luftschadstoffe in Innenräumen und deren Quellen:

Unzureichende Belüftung

Wenn zu wenig Außenluft in Innenräume gelangt, können sich Schadstoffe in einem solchen Ausmaß ansammeln, dass gesundheitliche Probleme und ein erhöhtes Wohlbefinden entstehen können. Sofern Gebäude nicht über spezielle mechanische Belüftungssysteme verfügen, können Gebäude, die so konzipiert und gebaut sind, dass die Menge an ein- und austretender Außenluft minimiert wird, höhere Schadstoffwerte in Innenräumen aufweisen.

Wie Außenluft in ein Gebäude gelangt

Außenluft kann durch Infiltration, natürliche und mechanische Belüftung in ein Gebäude gelangen und es verlassen. Bei einem als Infiltration bezeichneten Prozess strömt Außenluft durch Öffnungen, Fugen und Risse in Wänden, Böden und Decken sowie um Fenster und Türen herum in Gebäude. Bei natürlicher Belüftung strömt Luft durch geöffnete Fenster und Türen. Die mit Infiltration und natürlicher Belüftung verbundene Luftbewegung wird durch Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft sowie durch Wind verursacht. Schließlich gibt es eine Reihe mechanischer Belüftungsgeräte, von Außenventilatoren, die intermittierend Luft aus einem einzelnen Raum wie Badezimmer und Küche absaugen, bis hin zu Lüftungssystemen, die mithilfe von Ventilatoren und Rohrleitungen kontinuierlich Innenluft absaugen und gefilterte und aufbereitete Außenluft an strategische Punkte im gesamten Haus verteilen. Die Rate, mit der Außenluft die Innenluft ersetzt, wird als Luftaustauschrate bezeichnet. Bei geringer Infiltration, natürlicher oder mechanischer Belüftung ist die Luftaustauschrate niedrig und die Schadstoffwerte können ansteigen.

Stammt von https://www.epa.gov/indoor-air-quality-iaq/introduction-indoor-air-quality

 

 


Veröffentlichungszeit: 22. August 2022