Fallstudie zu intelligenten Gebäuden – 1: New Street Square

1 New Street Square
Gebäude-/Projektdetails
Gebäude-/Projektname1
New Street SquareBau-/Sanierungsdatum
01.07.2018
Gebäude-/Projektgröße
29.882 m² Gebäude-/Projekttyp
Kommerziell
Adresse
1 New Street SquareLondonEC4A 3HQ Vereinigtes Königreich
Region
Europa

 

Leistungsdetails
Gesundheit und Wohlbefinden
Bestehende Gebäude oder Entwicklungen, die herausragende Leistungen bei der Verbesserung der Gesundheit, Gerechtigkeit und/oder Widerstandsfähigkeit der Menschen in den örtlichen Gemeinden erbringen.
Erreichtes Zertifizierungsschema:
WELL-Gebäudestandard
Verifizierungsjahr:
2018

Erzähl uns deine Geschichte
Unser Erfolg basierte auf frühzeitigem Engagement. Unsere Führungskräfte erkannten von Anfang an die wirtschaftlichen Vorteile eines gesunden, effizienten und nachhaltigen Arbeitsplatzes. Wir prüften unsere Vision sorgfältig und identifizierten 1 New Street Square als das Gebäude mit dem größten Potenzial, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und unseren „Campus der Zukunft“ zu schaffen. Wir beauftragten den Bauträger mit Anpassungen am Gebäude – wichtig, da dieser lediglich BREEAM Excellent erreichte und keine nennenswerten Wohlfühlprinzipien berücksichtigt hatte. Wir stellten ein Designteam zusammen, das hochmotiviert war, die Normen zu hinterfragen, und führten umfassende Stakeholder-Konsultationen mit unseren Kollegen durch.
Zu den innovativen Umweltmaßnahmen gehörten:

  • Durch leistungsorientiertes Design Energieeffizienz und Komfort in den Vordergrund stellen, von der Erstellung eines betrieblichen Energiemodells zur Unterstützung energieeffizienter Planung und Beschaffung bis hin zum Aufbau thermischer, akustischer, Tageslicht- und zirkadianer Beleuchtungsmodelle zur Optimierung der Arbeitsumgebung
  • Die Installation von 620 Sensoren zur Überwachung der Umgebungsbedingungen – von der Luftqualität bis zur Temperatur – erfolgte. Diese Sensoren sind mit unserem intelligenten Gebäudenetzwerk verbunden und ermöglichen eine dynamische Anpassung der HLK-Einstellungen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Komfort zu gewährleisten.
  • Nutzung des intelligenten Gebäudemanagementsystems zur Förderung eines proaktiveren Ansatzes bei der Betriebswartung, Verbesserung der Prozesseffizienz und Vermeidung unnötiger Arbeiten
  • Minimierung von Bauabfällen, angefangen bei der Planung auf Flexibilität durch die Einrichtung vorgefertigter Zonen für MEP-/IT-/AV-Dienste um leicht demontierbare Trennwände herum bis hin zur Verwendung vorgefertigter Elemente zur Begrenzung des Verschnitts

Dieser Fokus auf Umweltdesign hat uns auch dazu inspiriert, entsprechende Initiativen zur betrieblichen Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dazu gehört beispielsweise, dass wir dafür gesorgt haben, dass alle nicht mehr benötigten Büromöbel aus unseren leerstehenden Büros gespendet oder recycelt wurden, oder dass wir KeepCups und Wasserflaschen an alle Kollegen verteilt haben, um die Plastikverschmutzung zu minimieren.

Das war alles hervorragend, doch wir wussten, dass ein nachhaltiger Arbeitsplatz den Nutzern gleichermaßen wichtig sein muss. Durch die Umsetzung eines Wohlfühlprogramms parallel zu unserem Umweltprogramm wurde dieses Projekt zu einem echten Pionierprojekt. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehörten:

  • Verbesserung der Luftqualität durch die Beseitigung von Luftverschmutzungsquellen. Wir haben über 200 Material-, Möbel- und Reinigungsmittellieferanten gebeten, ihre Produkte anhand strenger Luftqualitäts- und Umweltkriterien zu prüfen, bevor sie berücksichtigt wurden. Gemeinsam mit unserem Facility-Provider haben wir sichergestellt, dass in ihren Reinigungs- und Wartungsprogrammen Produkte mit geringer Schadstoffbelastung zum Einsatz kommen.
  • Verbesserung der Achtsamkeit durch biophiles Design durch die Installation von 6.300 Pflanzen in 700 Ausstellungen, 140 m2 grünen Wänden, die großzügige Verwendung von Holz und Stein und die Schaffung eines Zugangs zur Natur über unsere Terrasse im 12. Stock
  • Förderung der Aktivität durch strukturelle Änderungen am Basisgebäude, um 13 attraktive, interne Treppenhäuser zu schaffen; Beschaffung von 600 Sitz-/Stehtischen; und Schaffung einer neuen Fahrradanlage mit 365 Stellplätzen und eines 1.100 m2 großen Fitnessstudios auf dem Campus
  • Wir fördern die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, indem wir mit Partnern zusammenarbeiten, um in unserem Restaurant gesündere Lebensmittel anzubieten (wir servieren ca. 75.000 Mahlzeiten pro Jahr), subventioniertes Obst und Wasserhähne, die in den Verkaufsbereichen gekühltes, gefiltertes Wasser liefern.

Erkenntnisse

Frühzeitiges Engagement. Um ein hohes Maß an Nachhaltigkeit in Projekten zu erreichen, ist es wichtig, die Nachhaltigkeits- und Wohlfühlziele des Projekts in die Projektbeschreibung aufzunehmen. Dies beseitigt nicht nur die Vorstellung, dass Nachhaltigkeit nur ein „nice to have“ oder ein „Add-on“ ist, sondern hilft Designern auch, Nachhaltigkeits- und Wohlfühlmaßnahmen von Anfang an in ihre Entwürfe zu integrieren. Dies führt oft zu einer deutlich kostengünstigeren Umsetzung von Nachhaltigkeit und Wohlbefinden sowie zu besseren Ergebnissen für die Menschen, die den Raum nutzen werden. Dies bietet auch die Möglichkeit, das Designteam über die angestrebten Nachhaltigkeits- und Wohlfühlziele des Projekts und deren Gründe zu informieren und zu inspirieren. Außerdem kann das Projektteam Ideen einbringen, die die Ziele weiter voranbringen.

Kreative Zusammenarbeit. Die Umsetzung von Wohlfühlstandards bedeutet für das Designteam einen erweiterten Verantwortungsbereich und erfordert neue, nicht immer übliche Gespräche. Diese reichen von der Möbellieferkette über Catering und Personalwesen bis hin zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Dadurch wird der Designansatz jedoch deutlich ganzheitlicher und das Projekt kann die allgemeine Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden steigern. Daher sollten diese Stakeholder bei zukünftigen Projekten stets berücksichtigt und in die Planung einbezogen werden.

Branchentreiber. Die Branche hat zwar noch einigen Nachholbedarf, kann aber sehr schnell Fortschritte erzielen. Dies gilt sowohl für das Projektdesignteam als auch für die Hersteller. Das Projektteam – vom Kunden über den Architekten bis hin zu den Beratern – muss Wohlbefindenskennzahlen (z. B. die Luftqualität) als zentralen Aspekt seines Entwurfs berücksichtigen. Dies kann sich auf die Form eines Gebäudes (für Tageslicht) bis hin zur Materialspezifikation beziehen. Hersteller und Lieferanten müssen jedoch auch hinsichtlich der Zusammensetzung und Herkunft ihrer Produkte aufholen. Als wir das Projekt starteten, stellten wir im Wesentlichen Fragen, die noch nie zuvor gestellt worden waren. Obwohl die Branche in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, wird der Materialbeschaffung und deren Auswirkungen auf das Raumklima zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Projektteams sollten die Hersteller dabei unterstützen, diesen Weg weiter zu beschreiten.

Angaben zum Einreicher
OrganisationDeloitte LLP

 

„Wir haben unsere Vision einer sorgfältigen Prüfung unterzogen und dabei 1 New Street Square als das Gebäude mit dem größten Potenzial identifiziert, unsere

Nachhaltigkeitsziele erreichen und unseren ‚Campus der Zukunft‘ schaffen.“
Zusammenfassung von: https://worldgbc.org/case_study/1-new-street-square/

 


Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2024