Innenraumluftqualität

Wir denken bei Luftverschmutzung meist an ein Risiko im Freien, doch auch die Luft, die wir in Innenräumen atmen, kann verschmutzt sein. Rauch, Dämpfe, Schimmel und Chemikalien, die in bestimmten Farben, Möbeln und Reinigungsmitteln verwendet werden, können die Raumluftqualität und damit unsere Gesundheit beeinträchtigen.

Gebäude beeinflussen das allgemeine Wohlbefinden, da die meisten Menschen den größten Teil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) schätzt, dass sich Amerikaner 90 % ihrer Zeit in Gebäuden aufhalten – in bebauten Umgebungen wie Wohnungen, Schulen, Arbeitsplätzen, Gotteshäusern oder Fitnessstudios.

Forscher im Bereich der Umweltgesundheit untersuchen, wie sich die Innenraumluftqualität auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Studien deuten darauf hin, dass die Konzentrationen von Luftschadstoffen in Innenräumen zunehmen, bedingt durch Faktoren wie die Art der in Haushaltsprodukten enthaltenen Chemikalien, unzureichende Belüftung, höhere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit.

Die Innenraumluftqualität ist ein globales Problem. Sowohl kurz- als auch langfristige Belastung durch Innenraumluftverschmutzung kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, kognitive Beeinträchtigungen und Krebs. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO):3,8 Millionen MenschenWeltweit sterben jedes Jahr Menschen an Krankheiten, die auf schädliche Innenraumluft durch verschmutzte Kochherde und Brennstoffe zurückzuführen sind.

Bestimmte Bevölkerungsgruppen können stärker betroffen sein als andere. Kinder, ältere Erwachsene, Menschen mit Vorerkrankungen, Angehörige indigener Völker und Haushalte mit niedrigem sozioökonomischem Status sind häufig gefährdet.höhere Konzentrationen von Schadstoffen in Innenräumen.

 

Arten von Schadstoffen

Viele Faktoren tragen zu einer schlechten Innenraumluftqualität bei. Die Innenraumluft enthält Schadstoffe, die von außen eindringen, sowie Quellen, die spezifisch für die Innenraumumgebung sind.Quellenbeinhalten:

  • Menschliche Aktivitäten innerhalb von Gebäuden, wie Rauchen, Verbrennen fester Brennstoffe, Kochen und Reinigen.
  • Dämpfe aus Bau- und Konstruktionsmaterialien, Geräten und Möbeln.
  • Biologische Verunreinigungen wie Schimmelpilze, Viren oder Allergene.

Einige der Schadstoffe werden im Folgenden beschrieben:

  • AllergeneEs handelt sich um Substanzen, die das Immunsystem stimulieren und eine allergische Reaktion auslösen können; sie können in der Luft zirkulieren und monatelang auf Teppichen und Möbeln haften bleiben.
  • AsbestAsbest ist ein faseriges Material, das früher zur Herstellung nicht brennbarer oder feuerfester Baustoffe wie Dachschindeln, Fassadenverkleidungen und Dämmstoffen verwendet wurde. Beim Aufwirbeln von Asbestmineralien oder asbesthaltigen Materialien können Fasern freigesetzt werden, die oft zu klein sind, um sie zu sehen. Asbest istbekanntfür den Menschen krebserregend.
  • KohlenmonoxidEs handelt sich um ein geruchloses und giftiges Gas. Es entsteht in den Abgasen, die bei der Verbrennung von Kraftstoffen in Autos, Lkw, Kleinmotoren, Öfen, Laternen, Grills, Kaminen, Gasherden oder Heizkesseln freigesetzt werden. Eine ordnungsgemäße Belüftung oder Abgasanlage verhindert die Anreicherung in der Luft.
  • FormaldehydFormaldehyd ist eine stark riechende Chemikalie, die in einigen Pressholzmöbeln, Spanplattenschränken, Fußböden, Teppichen und Textilien vorkommt. Es kann auch Bestandteil mancher Klebstoffe, Farben und Beschichtungsprodukte sein.bekanntfür den Menschen krebserregend.
  • FührenEs handelt sich um ein natürlich vorkommendes Metall, das in einer Vielzahl von Produkten verwendet wird, darunter Benzin, Farbe, Wasserleitungen, Keramik, Lötmittel, Batterien und sogar Kosmetika.
  • SchimmelSchimmelpilze sind Mikroorganismen und Pilzarten, die in feuchten Umgebungen gut gedeihen; verschiedene Schimmelpilze sind überall zu finden, drinnen wie draußen.
  • PestizideEs handelt sich dabei um Substanzen, die dazu verwendet werden, bestimmte Pflanzenarten oder Insekten, die als Schädlinge gelten, abzutöten, abzuwehren oder zu bekämpfen.
  • RadonRadon ist ein farbloses, geruchloses, natürlich vorkommendes Gas, das beim Zerfall radioaktiver Elemente im Boden entsteht. Es kann durch Risse und Spalten in Gebäuden in Innenräume eindringen. Die meisten Belastungen treten in Wohnhäusern, Schulen und an Arbeitsplätzen auf. Die EPA schätzt, dass Radon für etwa 1000 Fälle von 2000 µg/m² verantwortlich ist.Jährlich sterben in den USA 21.000 Menschen an Lungenkrebs..
  • RauchAls Nebenprodukt von Verbrennungsprozessen, beispielsweise von Zigaretten, Kochherden und Waldbränden, enthält es giftige Chemikalien wie Formaldehyd und Blei.

Quelle: https://www.niehs.nih.gov/health/topics/agents/indoor-air/index.cfm

 

 

 


Veröffentlichungsdatum: 27. September 2022