Schlechte Luftqualität in Innenräumen kann gesundheitliche Folgen für Menschen jeden Alters haben. Zu den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen für Kinder zählen Atemprobleme, Infektionen der Atemwege, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburten, Keuchen, Allergien,Ekzeme, HautProbleme, Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit, Schlafstörungen, schmerzende Augen und schlechte Leistungen in der Schule.
Während des Lockdowns haben viele von uns wahrscheinlich mehr Zeit in Innenräumen verbracht, daher ist das Raumklima noch wichtiger. Es ist wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um unsere Schadstoffbelastung zu reduzieren, und es ist zwingend erforderlich, dass wir das Wissen entwickeln, um die Gesellschaft dazu zu befähigen.
Die Arbeitsgruppe für Raumluftqualität hat drei wichtige Tipps:
- Vermeiden Sie es, Schadstoffe ins Haus zu bringen
- ENTFERNEN Sie Schadstoffquellen in Innenräumen
- REDUZIEREN Sie die Belastung mit und die Verwendung von umweltschädlichen Produkten und Aktivitäten in Innenräumen.
Vermeiden Sie das Einbringen von Schadstoffen ins Haus
Der wirksamste Weg, eine schlechte Luftqualität in Innenräumen zu vermeiden, besteht darin, das Eindringen von Schadstoffen in die Räume zu verhindern.
Kochen
- Vermeiden Sie das Anbrennen von Speisen.
- Wenn Sie Geräte austauschen, können Sie den NO2-Ausstoß reduzieren, indem Sie sich für elektrische statt gasbetriebene Geräte entscheiden.
- Einige neuere Backöfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Wenn Sie diese Funktion verwenden, sollten Sie die Küche meiden.
Feuchtigkeit
- Hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Nässe und Schimmel.
- Trocknen Sie Ihre Kleidung möglichst im Freien.
- Wenn Sie Mieter sind und in Ihrer Wohnung anhaltende Feuchtigkeit oder Schimmel vorfinden, wenden Sie sich an Ihren Vermieter oder das Gesundheitsamt.
- Wenn Sie ein Eigenheim besitzen, finden Sie heraus, was die Feuchtigkeit verursacht, und lassen Sie die Mängel beheben.
Rauchen und Dampfen
- Rauchen oder dampfen Sie nicht in Ihrem Zuhause und erlauben Sie auch anderen nicht, zu rauchen oder zu dampfen.
- E-Zigaretten und Dampfen können gesundheitsschädigende Wirkungen wie Husten und Keuchen verursachen, insbesondere bei asthmatischen Kindern. Bei Dampfprodukten mit Nikotin sind gesundheitsschädliche Auswirkungen bekannt. Obwohl die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen ungewiss sind, ist es sinnvoll, vorsorglich vorzugehen und Kinder in Innenräumen nicht dem Dampfen und E-Zigaretten auszusetzen.
Verbrennung
- Vermeiden Sie Aktivitäten, bei denen in Innenräumen brennende Gegenstände verwendet werden, wie etwa das Abbrennen von Kerzen oder Räucherstäbchen oder das Verbrennen von Holz oder Kohle zum Heizen, wenn Sie über eine alternative Heizmöglichkeit verfügen.
Quellen im Freien
- Kontrollieren Sie Quellen im Freien, machen Sie beispielsweise keine Lagerfeuer und melden Sie störende Lagerfeuer der Gemeinde.
- Vermeiden Sie die Nutzung einer Lüftung ohne Filterung in Zeiten mit verschmutzter Außenluft. Halten Sie beispielsweise während der Hauptverkehrszeit die Fenster geschlossen und öffnen Sie sie zu anderen Tageszeiten.
Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2022