Globale Baustandards vorgestellt – Fokus auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsleistungskennzahlen

 

RESET-Vergleichsbericht: Leistungsparameter globaler Standards für nachhaltiges Bauen aus aller Welt

Nachhaltigkeit und Gesundheit

Nachhaltigkeit und Gesundheit: Wichtige Leistungsparameter in globalen Standards für nachhaltiges Bauen. Weltweit legen Standards für nachhaltiges Bauen den Schwerpunkt auf zwei entscheidende Leistungsaspekte: Nachhaltigkeit und Gesundheit. Einige Standards konzentrieren sich stärker auf einen der beiden Aspekte, während andere beide gleichermaßen berücksichtigen. Die folgende Tabelle hebt die Schwerpunkte verschiedener Standards in diesen Bereichen hervor.

Nachhaltigkeit und Gesundheit

Kriterien

Kriterien beziehen sich auf die Kriterien, anhand derer die Gebäudeleistung in den einzelnen Normen bewertet wird. Da die einzelnen Baunormen unterschiedliche Schwerpunkte setzen, bestehen sie aus unterschiedlichen Kriterien. Die folgende Tabelle vergleicht…

eine Zusammenfassung der von jedem Standard geprüften Kriterien:

eine Zusammenfassung der von jedem Standard geprüften Kriterien

Graue Energie: Die graue Energie umfasst die Treibhausgasemissionen, die mit dem Bau von Gebäuden verbunden sind, einschließlich derjenigen, die bei der Gewinnung, dem Transport, der Herstellung und der Installation von Baumaterialien vor Ort entstehen, sowie der Emissionen, die im Betrieb und am Ende der Nutzungsdauer dieser Materialien anfallen;

Verkörperte Kreislaufwirtschaft: Verkörperte Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf die Recyclingleistung der verwendeten Materialien, einschließlich des Zeitpunkts ihrer Verwendung und ihres Lebensendes;

Verkörperte Gesundheit: Verkörperte Gesundheit bezieht sich auf die Auswirkungen der Materialkomponenten auf die menschliche Gesundheit, einschließlich VOC-Emissionen und Materialbestandteile;

Luft: Unter Luftqualität versteht man die Innenraumluftqualität, einschließlich Indikatoren wie CO₂, PM2,5, TVOC usw.;

Wasser: Unter Wasser versteht man alles, was mit Wasser zu tun hat, einschließlich Wasserverbrauch und Wasserqualität;

Energie: Energie bezeichnet alles, was mit Energie zu tun hat, einschließlich des lokalen Energieverbrauchs und der lokalen Energieerzeugung;

Abfall: Unter Abfall versteht man alles, was mit Abfall zu tun hat, einschließlich der Menge des erzeugten Abfalls;

Thermische Leistung: Die thermische Leistung bezieht sich auf die Wärmedämmleistung, oft auch auf deren Einfluss auf die Bewohner;

Lichtleistung: Unter Lichtleistung versteht man die Lichtverhältnisse, oft auch deren Einfluss auf die Personen, die sich darin aufhalten;

Akustische Leistung: Unter akustischer Leistung versteht man die Schalldämmleistung, oft auch deren Einfluss auf die Bewohner;

Standort: Der Standort bezieht sich auf die ökologische Situation des Projekts, die Verkehrssituation usw.


Veröffentlichungsdatum: 02.01.2025