1. Überwachungsziele
Gewerbliche Räumlichkeiten wie Bürogebäude, Messehallen, Flughäfen, Hotels, Einkaufszentren, Geschäfte, Stadien, Clubs, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen erfordern eine Überwachung der Luftqualität. Zu den Hauptzwecken der Luftqualitätsmessung in öffentlichen Räumen gehören:
Umwelterfahrung: Verbesserung und Aufrechterhaltung der Innenraumluftqualität zur Steigerung des menschlichen Komforts.
Energieeffizienz und Kostenreduzierung: Unterstützung von HLK-Systemen zur bedarfsgerechten Belüftung und Senkung des Energieverbrauchs.
Gesundheit und Sicherheit: Überwachung, Verbesserung und Bewertung der Innenraumumgebung, um die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Einhaltung der Standards für nachhaltiges Bauen: Bereitstellung von Langzeitüberwachungsdaten zur Erfüllung von Zertifizierungen wie WELL, LEED, RESET usw.
2. Wichtigste Überwachungsindikatoren
CO2: Überwachen Sie die Belüftung in stark frequentierten Bereichen.
PM2,5 / PM10: Messung der Feinstaubkonzentrationen.
TVOC / HCHO: Nachweis von Schadstoffen, die von Baumaterialien, Möbeln und Reinigungsmitteln freigesetzt werden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Indikatoren für das menschliche Wohlbefinden, die Einfluss auf die Anpassung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage haben.
CO / O3: Überwachen Sie schädliche Gase wie Kohlenmonoxid und Ozon (je nach Umgebung).
AQI: Bewertung der allgemeinen Luftqualität gemäß nationalen Standards.
3. Überwachungsausrüstung und Einsatzmethoden
Luftqualitätsmonitore für Lüftungskanäle (z. B. Tongdy PMD)
Installation: Wird in Lüftungskanälen installiert, um die Luftqualität und Schadstoffe zu überwachen.
Merkmale:
Deckt große Flächen ab (z. B. ganze Etagen oder große Bereiche) und reduziert so den Bedarf an mehreren Geräten.
Unauffällige Installation.
Die Echtzeitintegration mit HLK- oder Frischluftsystemen ermöglicht das Hochladen von Daten auf Server und Apps.
Wandmontierte Innenraumluftqualitätsmonitore (z. B. Tongdy PGX, EM21, MSD)
Installation: In stark frequentierten Bereichen wie Lounges, Konferenzräumen, Fitnessstudios oder anderen Innenräumen.
Merkmale:
Mehrere Geräteoptionen.
Integration mit Cloud-Servern oder Gebäudeleitsystemen.
Visuelle Darstellung mit App-Zugriff für Echtzeitdaten, historische Analysen und Warnungen.
Außenluftqualitätsmonitore (z. B. Tongdy TF9)
Installation: Geeignet für Fabriken, Tunnel, Baustellen und Außenbereiche. Kann am Boden, an Strommasten, Gebäudefassaden oder auf Dächern installiert werden.
Merkmale:
Wetterfestes Design (Schutzart IP53).
Hochpräzise Sensoren in Industriequalität für genaue Messungen.
Solarbetrieben für kontinuierliche Überwachung.
Die Daten können via 4G, Ethernet oder Wi-Fi auf Cloud-Server hochgeladen werden, von denen aus Computer oder mobile Geräte zugänglich sind.
4. Systemintegrationslösungen
Unterstützende Plattformen: Gebäudeleittechniksystem, HLK-System, Cloud-Datenplattformen und Vor-Ort-Displays oder Monitore.
Kommunikationsschnittstellen: RS485, Wi-Fi, Ethernet, 4G, LoRaWAN.
Kommunikationsprotokolle: MQTT, Modbus RTU/TCP, BACnet, HTTP, Tuya usw.
Funktionen:
Mehrere Geräte sind mit der Cloud oder lokalen Servern verbunden.
Echtzeitdaten für die automatisierte Steuerung und Analyse, die zu Verbesserungsplänen und -bewertungen führen.
Historische Daten können in Formaten wie Excel/PDF für Berichte, Analysen und die Einhaltung von ESG-Standards exportiert werden.
Zusammenfassung und Empfehlungen
| Kategorie | Empfohlene Geräte | Integrationsfunktionen |
| Gewerbegebäude, zentrale Klimatisierungsanlagen | PMD-Monitore vom Kanaltyp | Kompatibel mit HLK-Anlagen, diskrete Installation |
| Echtzeit-Sichtbarkeit von Luftqualitätsdaten | Wandmontierte Innenmonitore | Visuelle Darstellung und Echtzeit-Feedback |
| Daten-Upload und Netzwerk | Wand-/Deckenmonitore | Lässt sich in Gebäudeleittechnik und HLK-Systeme integrieren. |
| Berücksichtigung der Außenumgebung | Außenmonitore + Kanalmonitore oder Innenmonitore | Die Klimaanlage sollte den Außenbedingungen angepasst werden. |
5. Auswahl der richtigen Luftqualitätsüberwachungsgeräte
Die Wahl der Ausrüstung hat einen erheblichen Einfluss auf die Überwachungsgenauigkeit und die betriebliche Effizienz. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit
Kalibrierung und Lebensdauer
Kompatibilität von Kommunikationsschnittstellen und -protokollen
Service und technischer Support
Einhaltung von Zertifizierungen und Standards
Es wird empfohlen, Geräte auszuwählen, die nach anerkannten Standards wie CE, FCC, WELL, LEED, RESET und anderen Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen zertifiziert sind.
Fazit: Aufbau einer nachhaltigen, grünen und gesunden Luftumgebung
Die Luftqualität in Gewerbebetrieben ist nicht nur eine Frage der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und der Wettbewerbsfähigkeit, sondern spiegelt auch die soziale Verantwortung von Unternehmen und deren Fürsorge für die Mitarbeiter wider. Die Schaffung einer „nachhaltigen, umweltfreundlichen und gesunden Luftumgebung“ wird zum Standard für jedes vorbildliche Unternehmen werden.
Durch wissenschaftliches Monitoring, präzises Management und Validierung der Bewertungen profitieren Unternehmen nicht nur von frischer Luft, sondern gewinnen auch Mitarbeiterloyalität, Kundenvertrauen und einen langfristigen Markenwert.
Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 2025