Der RESET-Bericht „Vergleich von Baustandards weltweit“ vergleicht 15 der am weitesten verbreiteten und am häufigsten verwendeten Standards für umweltfreundliches Bauen auf den aktuellen Märkten. Jeder Standard wird anhand verschiedener Aspekte verglichen und zusammengefasst, darunter Nachhaltigkeits- und Gesundheitskriterien, Modularisierung, Cloud-Dienste, Datenanforderungen, Bewertungssystem usw.
RESET und LBC sind die einzigen Standards, die modulare Optionen bieten. Mit Ausnahme von CASBEE und China CABR bieten alle wichtigen internationalen Standards Cloud-Dienste an. Hinsichtlich der Bewertungssysteme verfügt jeder Standard über unterschiedliche Zertifizierungsstufen und Bewertungsmethoden, die auf unterschiedliche Projekttypen zugeschnitten sind.
Beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die einzelnen Baustandards:
RESET: das weltweit führende leistungsorientierte Gebäudezertifizierungsprogramm, 2013 in Kanada gegründet, zertifizierte Projekte weltweit;
LEED: der beliebteste Standard für umweltfreundliches Bauen, 1998 in den USA eingeführt, zertifizierte Projekte weltweit;
BREEAM: der erste Standard für umweltfreundliches Bauen, der 1990 in Großbritannien eingeführt wurde und Projekte weltweit zertifiziert;
WELL: der weltweit führende Standard für gesunde Gebäude, 2014 in den USA gegründet, in Zusammenarbeit mit LEED und AUS NABERS, weltweit zertifizierte Projekte;
LBC: der am schwierigsten zu erreichende Green-Building-Standard, 2006 in den USA gegründet, weltweit zertifizierte Projekte;
Fitwel: der weltweit führende Standard für gesunde Gebäude, 2016 in den USA gegründet, weltweit zertifizierte Projekte;
Green Globes: ein kanadischer Standard für umweltfreundliches Bauen, der im Jahr 2000 in Kanada gegründet wurde und hauptsächlich in Nordamerika eingesetzt wird;
Energy Star: einer der bekanntesten Energiestandards, 1995 in den USA eingeführt, zertifiziert weltweit Projekte und Produkte;
BOMA BEST: der weltweit führende Standard für nachhaltige Gebäude und Gebäudemanagement, 2005 in Kanada gegründet, weltweit zertifizierte Projekte;
DGNB: der weltweit führende Standard für nachhaltiges Bauen, 2007 in Deutschland gegründet, zertifizierte Projekte weltweit;
SmartScore: ein neuartiger Standard für intelligente Gebäude von WiredScore, 2013 in den USA gegründet und hauptsächlich in den USA, der EU und im Asien-Pazifik-Raum genutzt;
SG Green Marks: ein singapurischer Standard für umweltfreundliches Bauen, der 2005 in Singapur gegründet wurde und hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum eingesetzt wird;
AUS NABERS: ein australischer Standard für umweltfreundliches Bauen, der 1998 in Australien gegründet wurde und hauptsächlich in Australien, Neuseeland und Großbritannien genutzt wird;
CASBEE: ein japanischer Standard für umweltfreundliches Bauen, der 2001 in Japan eingeführt wurde und hauptsächlich in Japan eingesetzt wird;
China CABR: der erste chinesische Standard für umweltfreundliches Bauen, der 2006 in China eingeführt wurde und hauptsächlich in China eingesetzt wird.
Beitragszeit: 07.01.2025