Luftpartikelmessgerät
MERKMALE
Feinstaub (PM) ist eine Partikelverschmutzung, die auf vielfältige Weise entsteht und entweder in mechanische oder chemische Prozesse eingeteilt werden kann. Traditionell werden Partikel in den Umweltwissenschaften in zwei Hauptgruppen unterteilt: PM10 und PM2,5.
PM10 sind Partikel mit einem Durchmesser zwischen 2,5 und 10 Mikrometern (ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von etwa 60 Mikrometern). PM2,5 sind Partikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind. PM2,5 und PM10 haben unterschiedliche Materialzusammensetzungen und können von verschiedenen Orten stammen. Je kleiner die Partikel, desto länger können sie in der Luft schweben, bevor sie sich absetzen. PM2,5 kann Stunden bis Wochen in der Luft bleiben und sehr weite Strecken zurücklegen, da es kleiner und leichter ist.
PM2,5 kann durch den Gasaustausch zwischen Luft und Blut in die tiefsten (Alveolar-)Bereiche der Lunge gelangen. Diese Partikel sind besonders gefährlich, da die Alveolarbereiche der Lunge sie nicht effizient entfernen können. Wasserlösliche Partikel können innerhalb weniger Minuten ins Blut gelangen. Sind sie nicht wasserlöslich, verbleiben sie lange Zeit in den Alveolarbereichen der Lunge. Dringen die kleinen Partikel tief in die Lunge ein und verfangen sich dort, kann dies zu Lungenerkrankungen, Emphysemen und/oder Lungenkrebs führen.
Zu den wichtigsten Auswirkungen einer Feinstaubbelastung können gehören: vorzeitige Sterblichkeit, Verschlimmerung von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (erkennbar an vermehrten Krankenhauseinweisungen und Besuchen in der Notaufnahme, Schulabwesenheiten, Arbeitsausfall und Tagen mit eingeschränkter Aktivität), Verschlimmerung von Asthma, akute Atemwegssymptome, chronische Bronchitis, verminderte Lungenfunktion und erhöhte Herzinfarktrate.
In unseren Häusern und Büros gibt es viele Arten von Partikelschadstoffen. Zu den Schadstoffen von außen zählen Industriequellen, Baustellen, Verbrennungsquellen, Pollen und zahlreiche andere. Partikel entstehen auch bei allen möglichen normalen Aktivitäten in Innenräumen, wie Kochen, über den Teppich laufen, Ihre Haustiere, Sofas oder Betten, Klimaanlagen usw. Jede Bewegung oder Vibration kann luftgetragene Partikel erzeugen!
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Allgemeine Daten | |
Stromversorgung | G03-PM2.5-300H: 5 VDC mit einem Netzteil G03-PM2.5-340H: 24VAC/VDC |
Arbeitsverbrauch | 1,2 W |
Aufwärmzeit | 60 s (erste Verwendung oder erneute Verwendung nach längerer Stromunterbrechung) |
Monitorparameter | PM2,5, Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit |
LCD-Anzeige | LCD mit sechsfacher Hintergrundbeleuchtung, zeigt sechs Stufen der PM2,5-Konzentration und einen gleitenden Durchschnittswert von einer Stunde an. Grün: Höchste Qualität – Klasse I Gelb: Gute Qualität – Klasse II Orange: leichte Verschmutzung – Grad III Rot: mittlere Verschmutzung Grad IV Lila: schwere Verschmutzung Grad V Kastanienbraun: starke Verschmutzung – Grad VI |
Installation | Desktop-G03-PM2.5-300 Stunden Wandmontage-G03-PM2.5-340H |
Lagerbedingungen | 0℃~60℃/ 5~95%RH |
Maße | 85 mm × 130 mm × 36,5 mm |
Gehäusematerialien | PC+ABS-Materialien |
Nettogewicht | 198 g |
IP-Klasse | IP30 |
Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter | |
Temperatur-Feuchtigkeitssensor | Eingebauter hochpräziser digitaler Temperatur- und Feuchtigkeitssensor |
Temperaturmessbereich | -20℃~50℃ |
Messbereich der relativen Luftfeuchtigkeit | 0 – 100 % relative Luftfeuchtigkeit |
Bildschirmauflösung | Temperatur: 0,01 °C, Luftfeuchtigkeit: 0,01 % relative Luftfeuchtigkeit |
Genauigkeit | Temperatur: <±0,5 °C bei 30 °C. Luftfeuchtigkeit: <±3,0 % relative Luftfeuchtigkeit (20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit). |
Stabilität | Temperatur: <0,04 °C pro Jahr. Luftfeuchtigkeit: <0,5 % relative Luftfeuchtigkeit pro Jahr. |
PM2.5-Parameter | |
Eingebauter Sensor | Laser-Staubsensor |
Sensortyp | Optische Erfassung mit einer IR-LED und einem Fotosensor |
Messbereich | 0~600μg∕m3 |
Bildschirmauflösung | 0,1 μg∕m3 |
Messgenauigkeit (1-Stunden-Durchschnitt) | ±10µg+10% des Messwerts bei 20℃~35℃,20%~80%RH |
Arbeitsleben | >5 Jahre (nahe Kontakt mit Lampenruß, Staub und starkem Licht vermeiden) |
Stabilität | <10 % Rückgang der Messwerte in fünf Jahren |
Option | |
RS485-Schnittstelle | MODBUS-Protokoll,38400 Basispunkte |